Wanderung

Wanderung
Migration, räumliche Mobilität. 1. Begriff: Wohnsitzveränderung natürlicher Personen, i.Allg. für dauernd oder wenigstens für längere Zeit ( Mobilität). Für die an den W. beteiligten Personen sind die Begriffe Zu- und Abwanderer, Ein- und Auswanderer, Rückwanderer gebräuchlich.
- 2. Unterteilungen: a) Netto-W., Wanderungssaldo: Differenz der Zu- und Fortzüge; Brutto-W.: Zu- und Abgänge.
- Ein Überwiegen der Fortzüge wird als Wanderungsverlust, negative Wanderungsbilanz, Wanderungsdefizit, Nettoabw. bezeichnet.
- b) Binnen-W.: W. innerhalb eines Gebiets; Außen-W.: W. über die Grenzen des Untersuchungsgebiets.
- Für W. innerhalb einer Gemeinde hat sich die Bezeichnung „Ortsumzüge“ eingebürgert.
- c) Nationale W.: W. innerhalb nationaler Grenzen; internationale W.: W. über die nationalen Grenzen. Unter Wanderungsstrom versteht man die relativ dauerhafte und beträchtliche W. zwischen bestimmten Herkunfts- und Zielgebieten.
- d) Nah- und Fern-W.: Je nach Wanderungsentfernung.
- e) Rück-W.: Rückkehr zum früheren Wohnort.
- 3. Gründe: W. kommen zustande, indem der Mensch oder eine Gruppe von Menschen außerhalb ihrer Region bessere Lebenschancen wahrnehmen und diese als Wanderungsziel ansteuern. Ausbildungs-, arbeits-, familien- oder wohnungsorientierte Motive sind hierfür am wichtigsten.
- 4. Statistische Erfassung ( Wanderungsstatistik): a) Maße des Umfangs der Mobilität:  Mobilitätsziffern (Verhältnis von W. zur Bevölkerung des Herkunftsgebiets). Unterscheidung nach zahlreichen Merkmalen der wandernden Personen, z.B. Geschlecht, Alter, Familienstand, Nationalität und Beteiligung am Erwerbsleben möglich, wenn die Einwohnerzahlen in dieser Gliederung zur Verfügung stehen.
- b) Maße des Einflusses der W. auf die Bevölkerungsentwicklung: Verhältnis des Wanderungssaldos zur Bevölkerung des Untersuchungsgebiets.
- Anders:  Pendelwanderung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wanderung — Wanderung …   Deutsch Wörterbuch

  • Wanderung — (Migration), die Erscheinung, daß manche Tiere zu regelmäßigen Zeiten im Jahr oder anscheinend regellos ihren Standort verlassen und vorübergehend oder für immer eine andre Heimat suchen. Solche Wanderungen werden zum Teil aus unbekannten Gründen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wanderung — 1. ↑Exkursion, ↑Tour, ↑Trekking, 2. ↑Migration, 3. Ektopie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wanderung — Migration; Fußreise; Marsch * * * Wan|de|rung [ vandərʊŋ], die; , en: längerer Weg durchs Land, der zu Fuß zurückgelegt wird: eine [kleine, große, lange, fünfstündige, ganztägige, achttägige] Wanderung machen, planen; eine Wanderung durch die… …   Universal-Lexikon

  • Wanderung — Dieser Artikel beschreibt die Sportart und Freizeitbeschäftigung. Weitere Bedeutungen des Wortes siehe Wandern (Begriffsklärung); zu Wanderung siehe auch Migration. Bergwanderung …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderung — die Wanderung, en (Mittelstufe) ein Ausflug zu Fuß Beispiele: Er machte eine Wanderung durch den Wald. Die ganze Familie unternahm eine Wanderung …   Extremes Deutsch

  • Wanderung — Ausflug, Bergtour, [Fuß]marsch, Spaziergang, Streifzug, Tour; (landsch. veraltend): Streife. * * * Wanderung,die:Tour·Streifzug+Fahrt;auch⇨Ausflug Wanderung→Ausflug …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wanderung — Wạn·de·rung die; , en; 1 das Wandern (1) <eine Wanderung machen> 2 die Strecke, die manche Tiere zu bestimmten Zwecken laufen, schwimmen usw: die Wanderung der Lachse …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wanderung — die Wanderung, en Wir haben in den Ferien eine schöne Wanderung gemacht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • wanderung — völ·ker·wanderung; …   English syllables

  • Wanderung — slinkis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. drift; runaway vok. Abweichung, f; Drift, f; Wanderung, f rus. дрейф, m; уход, m pranc. dérive, f …   Automatikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”